Unter dem Namen ASSOCIATION « NEURO-ENVIRONMENTAL REHABILITATION 21 / NER 21 » besteht eine Vereinigung mit ideeller Zielsetzung in Form einer juristischen Person und kooperativ organisiert im Sinne von Artikel 60 und folgende des Schweizerischen Zivilgesetzbuches
Ziel
Die Vereinigung zu hat zum Ziel, das Konzept ”Neuro-Environmental Rehabilitation 21 / NER 21“ zu fördern und weiter entwickeln, sowie eine Plattform für beruflichen und sozialen Austausch, Ausbildung und Forschung zu sein.
Die Vereinigung ”NER21“ anerkennt das Recht auf Rehabilitation und Wiedereingliederung für alle Personen mit Behinderung, wie es in der Resolution 3447, Artikel 6, der Erklärung über die Rechte behinderter Personen der Vereinten Nationen definiert wird.
Definition des Konzeptes „NER21“
NER21 ist ein Umwelt-orientiertes bio-psycho-soziales Wiedereingliederungs- Konzept für Personen mit einer Läsion des zentralen Nervensystems.
Es benutzt als Bezugsrahmen die internationale Klassifizierung des Funktionierens, der Behinderung und der Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), den systemischen und Gemeinschafts-orientierten Ansatz (Community-based Rehabilitation /CBR) sowie das auf überzeugende Resultate basierendes Vorgehen (Outcome-based Rehabilitation/OBR).
Das Hauptziel ist die Verbesserung der funktionellen Unabhängigkeit und der Lebensqualität von Personen, die in ihrer Integrität geschädigt wurden.
Das Konzept „NER21“ integriert die derzeitigen Kenntnisse der Bewegungswissenschaft (motor-control und motor-learning), der Neuroplastizität sowie der wissenschaftlichen Forschung. Sie benutzt die Evidence-based Practice (EBP), die auf den 3 Pfeilern Integration der Ergebnisse der derzeitigen Forschung, Anerkennung der stichhaltigen Argumentation der klinischen ExpertInnen und Respekt vor den Präferenzen der in ihrer Integrität verletzten Personen beruht. Die betroffenen Personen werden ermutigt, einen entscheidenden Teil an den vorgeschlagenen Interventionen zu übernehmen.
Das Konzept „NER21“ inspiriert sich am „Bobath“-Konzept und am Konzept „Bobath-based Rehabilitation/BBR“ .
Mitglieder
a) Gründungsmitglieder
b) Aktivmitglieder :
- Klinische Experten von NER 21 (vom Vorstand ernannt)
- Medizinische und paramedizinische Berufsleute mit mindestens 30 Stunden Ausbildung NER 21 (oder gleichwertiger vom Vorstand anerkannter Ausbildung)
c) Mitglieder des Experten-Kollegiums NER21 (Konsultativ-Organ)
d) Assoziierte Mitglieder
- Personen mit einer Schädigung des Zentralnervensystems
- Familie und Angehörige einer Person mit Schädigung des . Zentralnervensystems
- Diplomierte und Studierende in Gesundheitsberufen, welche die . Bedingungen von Aktivmitgliedern nicht erfüllen
- Vereinigungen von Betroffenen
- Rehabilitationszentren, Spitäler, Kliniken, Institutionen
e) Wohltäter und Donatoren
f) Ehrenmitglieder
Vorstand
Präsidentin
Michèle H. Gerber, Physiotherapeutin, senior Instructor IBITA (International Bobath Instructors Training Association), spezialisiert in Bobath-based Rehabilitation / BBR, klinische Expertin von NER21.
Vize-Präsidentin
Dr.med. Ursula K. Imhof, Ärztin, spezialisiert in Rehabilitation, Sportmedizin und Psychosomatik, Mitglied des Experten-Kollegiums NER21.
Quästorin
Nicole Piaget, Gründerin Gesfico-Nicole Piaget (Treuhändermandate)

Ursula K . Imhof - Michèle H. Gerber - Nicole Piaget